Demokratische Geschichte 26 (2015)

Titel der Ausgabe 
Demokratische Geschichte 26 (2015)
Weiterer Titel 

Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-933862-49-5
Anzahl Seiten
313 S.
Preis
20,00 €

 

Kontakt

Institution
Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein
Land
Deutschland
c/o
Redaktion DG, Schweitzer Str. 58, 23714 Malente Frau Christel Fischer Tel.: 04523/8809712 und Dr. Sebastian Lehmann und Astrid Schwabe Tel.: 04621/861894 E-Mail: info@beirat-fuer-geschichte.de
Von
Lotto-Kusche, Sebastian

Die neue Ausgabe widmet sich neben einem Schwerpunkt im „Didaktischen Forum“ zur Diskussion um neue Rahmenlehrpläne für das Fach Geschichte in Schleswig-Holstein einem breiten Kaleidoskop an historischen Einzelthemen, diesmal ausschließlich im 20. Jahrhundert. Den Auftakt bildet ein Beitrag zum Institut für Weltwirtschaft im Ersten Weltkrieg. Ein weiterer Aufsatz untersucht die Eingemeindungsdebatte „Von Groß-Hamburg nach Groß-Altona“ in den Elbvororten zwischen 1915 und 1927. Weiterhin wird die Grenzlandideologie und deren Ausprägung im deutsch-dänischen Grenzraum nach der Volksabstimmung 1920 analysiert. Rassenkundliche Untersuchungen in Schleswig-Holstein und Norddeutschland stehen im Fokus eines Artikels. Die biographischen Annäherungen beginnen thematisch mit dem unter dem Nationalsozialismus aufstrebenden Juristen Hans Brandt. Daran schließt sich ein biografisches Schlaglicht über den 1906 geborenen Pädagogen Willi Lassen an. Ein besonderes erinnerungskulturelles Dokument wird in einem Beitrag vorgestellt, der den von Nationalsozialisten verübten Mord an Fritz Solmitz thematisiert. Den Schluss bildet eine erste Analyse der sozialdemokratischer Regierungspolitik von 1988–2009.

Inhaltsverzeichnis

INHHALTSVERZEICHNIS

Editorial
S. 6

Uwe Danker
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt 1948–2015
S. 9

Michael Plata
Sag’ Lori zu mir!
S. 10

Gunnar Take
„Die Objektivität ist durch sein Wesen verbürgt.“ Bernhard Harms‘ Gründung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und sein Aufstieg im Ersten Weltkrieg
S. 13

Dirk Stegmann
Von Groß-Hamburg nach Groß-Altona. Die Eingemeindungsdebatte in den Elbvororten 1915–1927
S. 75

Martin Göllnitz
Ein Schleswiger Museumsprojekt in den 1930er Jahren. Geschichtspolitik im Widerspruch von Wissenschaft und Grenzrevanchismus
S. 115

Michael Plata
„Die Süderdithmarscher sind kaum mehr schmalgesichtig, aber mehr langnasig als die Fehmaraner.”
Rassenkundliche Untersuchungen 1929–1935 in sieben norddeutschen Regionen
S. 143

Jens Flemming
„Über seine politische Zuverlässigkeit besteht kein Zweifel.“ Hans Brandt: Juraprofessor an der Universität Kiel und Kriegsgefangener in Jugoslawien
S. 169

Nicolaus Schmidt
Willi Lassen – Eine biografische Skizze. Wirken im Dienste demokratischer Erziehung
S. 193

Brigitte Solmitz Alexander
Erinnern. Über ihren Vater Fritz Solmitz und weitere markante Dokumente (eingeführt von Uwe Danker)
S. 227

Uwe Danker
Schleswig-Holsteins Sozialdemokratie in der Regierungsverantwortung 1988–2009. Eine erste Analyse anhand ausgewählter Politikfelder
S. 245

Didaktisches Forum
Die neuen Fachanforderungen Geschichte in der Diskussion.
„Lehrpläne“ für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht in Schleswig-Holstein?

Astrid Schwabe
Eine Einführung
S.271

Benjamin Stello
Didaktische Grundprinzipien der neuen Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein
S. 275

Karl Heinrich Pohl: „Denkfach Geschichte“. Überlegungen zu den Anforderungen an das Fach Geschichte in der Oberstufe
S. 287

Uwe Danker
Ziele des Geschichtsunterrichts und die Bedeutung der Zeitgeschichte
S. 301

Weitere Hefte ⇓